Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben.
"Mit dem Landesausbilderpreis würdigen wir Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten."
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Am 19. Mai 2025 wurde der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg erstmals verliehen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnete zwölf Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams aus Handwerk, Industrie und Handel und den Freien Berufen für ihr herausragendes Engagement in der beruflichen Bildung aus.
Aus rund 180 Bewerbungen wählte eine unabhängige Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Jede der zwölf Auszeichnungen ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, einer Urkunde und einem Pokal verbunden.
Die Bewerbungen wurden von der Jury anhand der Kriterien Innovation in der Ausbildung, Digitalität und Lernerfolg in der Ausbildung, fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden, Vielfalt und Übergänge in der Ausbildung sowie Wow-Effekt und Ausbilderpersönlichkeit bewertet.
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg soll zukünftig alle zwei Jahre vergeben werden.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrer Auszeichnung.
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich in der beruflichen Bildung engagieren und innovative Methoden einsetzen. Weitere Informationen zur beruflichen Ausbildung finden Sie auch auf der Webseite der Initiative gut-ausgebildet.de.