Barrierefreiheit




Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesausbilderpreis
Logozeile Partner des Wettbewerbs
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)
Landesverband der Freien Berufe (LFB)

Auszeichnung für besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben. Gemeinsam suchen wir nach Vorbildern, die in der beruflichen Ausbildung innovative Methoden einsetzen, junge Menschen fördern und zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg beitragen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich oder herausragende Ausbilderinnen und Ausbilder Ihres Unternehmens für den Landesausbilderpreis 2025 vorzuschlagen. Egal ob Eigenbewerbung oder Nominierung – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, besondere Leistungen in der beruflichen Ausbildung auszuzeichnen. Bewerbungsschluss war der 31. Januar 2025.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Schirmherrin des Landesausbilderpreises:
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

"Mit dem Landesausbilderpreis, den wir im Mai 2025 zum ersten Mal vergeben werden, möchten wir Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben, würdigen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten."

Für den Landesausbilderpreis bewerben

Bewerbungsphase abgeschlossen

Die Einreichungsfrist für den Landesausbilderpreis 2025 ist am 31. Januar 2025 abgelaufen.

Derzeit läuft die Prüfung aller eingereichten Beiträge. Die Preisträger werden Mitte April schriftlich benachrichtigt.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter landesausbilderpreis@gut-ausgebildet.de.

Landesausbilderpreis-Jury

Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, des Landesverbands der Freien Berufe und Auszubildenden zusammen.

Fragen zum Landesausbilderpreis

Wer vergibt den Preis?

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben.

Schirmherrin des Preises ist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Logozeile Partner des Wettbewerbs

Ausgezeichnet werden besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung. Bis zu 12 Ausbilderinnen, Ausbilder oder Ausbildungsteams werden für ihre hervorragende Arbeit geehrt.

Bewerben können sich:

  • Ausbilderin oder Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten nach BBiG (Berufsbildungsgesetz) oder HWO (Handwerksordnung),
  • Ausbildungsteams aus beiden Bereichen,
  • mit Sitz in Baden-Württemberg.
 

Eigenbewerbungen sind möglich und erwünscht. Alternativ können Bewerbungen auch durch Betriebe, Auszubildende, Eltern, Berufsschullehrkräfte oder Mitarbeitende überbetrieblicher Bildungsstätten eingereicht werden. Mitarbeitende der Trägerinstitutionen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Formular auf dieser Webseite. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe, Auszubildende, Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Bei einer Nominierung werden wir die nominierte Person per E-Mail informieren; sie muss dann eine vollständige Bewerbung abgeben.

Nein, eine Nominierung allein genügt nicht für die Teilnahme am Wettbewerb. Wer eine Ausbilderin, einen Ausbilder oder ein Ausbildungsteam nominiert, gibt lediglich eine Empfehlung ab. Die nominierte Person oder das Team wird anschließend von uns informiert und muss selbst eine vollständige Bewerbung einreichen, um berücksichtigt zu werden. Ebenso gilt: Wenn Sie nominiert wurden, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie bereits am Wettbewerb teilnehmen – erst durch Ihre eigene Bewerbung wird die Teilnahme verbindlich.
  • Mitte November 2024: Freischaltung des Bewerbungsportals ✔
  • 31. Januar 2025: Bewerbungsschluss ✔
  • Mitte April 2025: Benachrichtigung der Preisträger
  • 19. Mai 2025: Preisverleihung im Rahmen des Kongresses der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart

Die Jury bewertet die Bewerbungen nach folgenden Kriterien:

  • Innovation in der Ausbildung
  • Nutzung digitaler Lernmethoden
  • Erfolge und Meilensteine in der Ausbildung
  • Fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden
  • Vielfalt und Inklusion in der Ausbildung
  • Gestaltung wichtiger Übergangsphasen in der Ausbildung

 

Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des Kongresses der Initiative Ausbildungsbotschafter am 19. Mai 2025 in Stuttgart durch Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ausgezeichnet. Es werden bis zu 12 Auszeichnungen vergeben, die jeweils mit einem Preisgeld von 2.000 Euro verbunden sind.

Die Preisverleihung erfolgt am 19. Mai 2025 im Hospitalhof Stuttgart im Rahmen des Kongresses der Initiative Ausbildungsbotschafter.

Die Preise werden durch Schirmherrin und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht.

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich in der beruflichen Bildung engagieren und innovative Methoden einsetzen. Weitere Informationen zur beruflichen Ausbildung finden Sie auch auf der Webseite der Initiative gut-ausgebildet.de.

© Foto Ministerin: Katja Bartolec