Barrierefreiheit




Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesausbilderpreis
Logozeile Partner des Wettbewerbs
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)
Landesverband der Freien Berufe (LFB)

Auszeichnung für besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben. 

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Schirmherrin des Landesausbilderpreises:
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

"Mit dem Landesausbilderpreis würdigen wir Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten."

Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Preisverleihung Landesausbilderpreis 2025Am 19. Mai 2025 wurde der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg erstmals verliehen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnete zwölf Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams aus Handwerk, Industrie und Handel und den Freien Berufen für ihr herausragendes Engagement in der beruflichen Bildung aus.

Aus rund 180 Bewerbungen wählte eine unabhängige Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Jede der zwölf Auszeichnungen ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, einer Urkunde und einem Pokal verbunden.

Die Bewerbungen wurden von der Jury anhand der Kriterien Innovation in der Ausbildung, Digitalität und Lernerfolg in der Ausbildung, fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden, Vielfalt und Übergänge in der Ausbildung sowie Wow-Effekt und Ausbilderpersönlichkeit bewertet.

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg soll zukünftig alle zwei Jahre vergeben werden.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrer Auszeichnung.

Handwerk

Ausgezeichnet wird das Ausbildungsteam der Friseur Befurt GmbH, das mit der Befurt-Akademie einen eigenen Ausbildungsweg geschaffen hat. Es begegnet dem Bewerberrückgang mit einem individuellen Konzept zur Talentförderung. Das Team ist zertifizierter TOP-Ausbilder der HWK Ulm.
Das Ausbildungsteam der Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG setzt auf Persönlichkeitsentwicklung, etwa durch Sozialpraktika und Azubi-Erlebnistage. Auch eine Mobilitätsgarantie gehört zum Konzept. Das Team ist zertifizierter TOP-Ausbilder der HWK Ulm.
Sebastian Schmäh und sein Team zeichnen sich durch eine hohe Ausbildungsquote und einen überdurchschnittlichen Frauenanteil im Handwerk aus. Sie verbinden gelebte Unternehmenswerte mit konkreten Angeboten wie Azubi-Wohnungen und einem Azubi-Campus. Denkmalpflege und moderne Technik stehen gleichwertig nebeneinander.
Selina Sulzbacher und ihr Team führen junge Menschen früh an Verantwortung heran, unter anderem durch Azubi-Baustellen. In Projekten wie dem Bau-Kindi und der Bauschule vermitteln sie Handwerksbegeisterung schon an Kinder und Jugendliche. Die Ausbildungsarbeit ist langfristig angelegt und wird konsequent weiterentwickelt.

IHK-Berufe

Frank Fillinger wird für sein über 20-jähriges Engagement als hauptamtlicher Ausbilder ausgezeichnet. Er hat das Konzept der personalisierten Ausbildung entwickelt und gemeinsam mit anderen Ausbildungsteams weitergeführt. Sein Wunsch ist, dieses Konzept auch an weiteren Unternehmensstandorten zu verankern.
Robin Hartmann und sein Team setzen auf frühe Einbindung junger Menschen in die Ausbildung, beginnend bei der Berufsorientierung. Eigenständigkeit, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Ein Element der Ausbildung ist die eigenverantwortlich arbeitende Junior-Abteilung.
Bianca Loock-Hummel wurde von ihren Auszubildenden für den Preis vorgeschlagen. Sie setzt auf Teamspirit und individuelle Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept „Auszubildende als Nachhaltigkeitsbotschafter“.
Holger Schäffer steht für eine digital unterstützte Lernkultur mit Raum für Eigenverantwortung. Kooperative Teamarbeit, soziale Projekte und nachhaltiges Denken sind feste Bestandteile der Ausbildung. Reflexion und selbstorganisiertes Lernen spielen eine zentrale Rolle.

Freie Berufe

Dr. Marion Kühnle und ihr Team arbeiten mit flachen Hierarchien und einem gemischten Team aus allen Altersgruppen. Jährliche Klausurtagungen mit aktiver Beteiligung der Auszubildenden helfen, Prozesse zu verbessern. Das Team fördert ehrenamtliches Engagement und unterstützt Auszubildende individuell.
Melanie Meindl und ihr Team haben ein ganzheitliches Ausbildungskonzept entwickelt. Eine strukturierte Einführungswoche, Lerninseltage und eine Feedbackkultur prägen die Ausbildung. Das Bewerbungsvideo zeigte besondere Leidenschaft.
Sven Ronellenfitsch und sein Team setzen auf eine wertschätzende Ausbildung. Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende begegnen sich auf Augenhöhe. Individuelle Förderung und Weiterbildung über die Ausbildung hinaus sind Teil des Konzepts. Ziel ist eine moderne, praxisnahe Ausbildung im Steuerwesen.
Dr. Hans-Jörg Wertenauer und sein Team bieten durch Rotation in mehreren Praxen vielfältige Einblicke. Ausbildungsworkshops, Teamevents und ein familiäres Arbeitsklima sind zentrale Elemente. Das Team sieht sich in der Verantwortung für die Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen.

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt besondere Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich in der beruflichen Bildung engagieren und innovative Methoden einsetzen. Weitere Informationen zur beruflichen Ausbildung finden Sie auch auf der Webseite der Initiative gut-ausgebildet.de.

© Foto Ministerin: Katja Bartolec